Wenn du Rasendünger kaufen möchtest, hast du die Qual der Wahl. Es gibt unzählige verschiedene Produkte – je nach gewünschter Wirkung, Jahreszeit und Bodenart. Nur wenn du die verschiedenen Düngersorten kennst, kannst du das perfekte Produkt für deinen Rasen auswählen.
Wie ist Rasendünger zusammengesetzt?
Rasendünger besteht in der Regel aus drei Hauptnährstoffen: Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K). Diese Nährstoffe sind oft in einem bestimmten Verhältnis angegeben, z.B. 10-5-5, was bedeutet, dass der Dünger 10% Stickstoff, 5% Phosphor und 5% Kalium enthält.
- Stickstoff (N): Fördert das Wachstum und die grüne Farbe des Rasens.
- Phosphor (P): Unterstützt die Wurzelentwicklung und die Blütenbildung.
- Kalium (K): Stärkt die Widerstandsfähigkeit des Rasens gegenüber Krankheiten und Trockenheit.
Organisch oder mineralisch?
Es gibt zwei Haupttypen von Rasendünger: organisch und mineralisch. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
- Organischer Dünger wird aus natürlichen Materialien wie Kompost, Mist oder Knochenmehl hergestellt. Er verbessert nachhaltig die Bodenstruktur. Allerdings wirkt er langsamer als mineralischer Dünger und ist in der Regel teurer.
- Mineralischer Dünger wird chemisch hergestellt und liefert schnell verfügbare Nährstoffe. Er ist in der Regel kostengünstiger und einfacher in der Anwendung, kann jedoch bei Überdosierung den Boden und das Grundwasser belasten.
Langzeit- oder Sofortwirkung?
Je nach Bedarf kannst du zwischen Langzeitdünger und Dünger mit Sofortwirkung wählen.
- Langzeitdünger: Setzt die Nährstoffe langsam und über einen längeren Zeitraum frei. Ideal, wenn du möchtest, dass dein Rasen dauerhaft und gleichmäßig mit Nährstoffen versorgt wird und du weniger oft düngen möchtest.
- Dünger mit Sofortwirkung: Liefert schnell verfügbare Nährstoffe, die vom Rasen sofort aufgenommen werden können. Gut geeignet, wenn der Rasen dringend eine Nährstoffzufuhr benötigt.
Anpassung an die Jahreszeit
Die Bedürfnisse deines Rasens ändern sich je nach Jahreszeit. Es gibt spezielle Rasendünger für Frühjahr, Sommer und Herbst.
- Frühjahrsdünger: Enthält meist mehr Stickstoff, um das Wachstum nach dem Winter anzuregen.
- Sommerdünger: Hat oft einen höheren Kaliumgehalt, um den Rasen widerstandsfähiger gegen Trockenheit und Hitze zu machen.
- Herbstdünger: Enthält weniger Stickstoff und mehr Kalium, um den Rasen auf den Winter vorzubereiten und die Frosthärte zu erhöhen.
Diese Rasendünger können wir empfehlen
Organischer Rasendünger
- Winterfestigkeit durch Kalium: Stärkt die Frosthärte des Rasens durch den hohen Kaliumgehalt. Bereitet ihn optimal auf die kalten Monate vor und sichert einen vitalen Start im Frühjahr
Mineralischer Rasendünger
- Der TerraDomi Universal Volldünger ist die perfekte Wahl zur Düngung Ihrer Beete und des Rasens. Für einen englischen Rasen.
Rasendünger mit Langzeitwirkung
- 🌱 Ideal für jede Art von Garten und Rasen. Der turbo grün Rasendünger macht ihn schnell sattgrün.
Rasendünger mit Sofortwirkung
- Rasendünger Frühjahr: Wir empfehlen die Startdüngung im März / April mit 30 g/m² vorzunehmen. Der Dünger regt die erwünschte Wurzelbindung stark an und ist deshalb ein optimaler Frühjahrsdünger.
Rasendünger für das Frühjahr
- 🌱 Ideal für jede Art von Garten und Rasen. Der turbo grün Rasendünger macht ihn schnell sattgrün.
Rasendünger für den Sommer
- Der TerraDomi Universal Volldünger ist die perfekte Wahl zur Düngung Ihrer Beete und des Rasens. Für einen englischen Rasen.
Rasendünger für den Herbst
- 🌱 Der Turbogrün Herbstrasendünger stärkt den Rasen im Herbst und Winter vor Frost und Kälte