Ecovacs Goat G1 im Test: Smarter Mähroboter ohne Kabel

Ecovacs Goat G1 im Test: Smarter Mähroboter ohne Kabel

Ecovacs Goat G1 im Test – Innovativer Mähroboter mit Peilsender-Navigation

Der ecovacs goat g1 ist ein moderner Mähroboter, der gänzlich ohne klassische Begrenzungskabel auskommt und stattdessen auf mehrere Peilsender (Beacons) setzt. Ziel dieses Tests war es, seine Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit sowie Bedienbarkeit in der Praxis umfassend zu prüfen. Dabei wurden sowohl technische Grundlagen als auch reale Einsatzwerte berücksichtigt.

Technische Eckdaten

Merkmal Ecovacs Goat G1
Maximale Flächenleistung bis zu 1 600 m² ([IFA Berlin 2023])
Akkukapazität 5 200 mAh (Herstellerangabe via TeqClub)
Schnittbreite 22 cm
Schnitthöhe 3–6 cm manuell einstellbar
Max. Steigung bis 45 % (24°)
Lautstärke ca. 56–59 dB(A)
Schutzart IPX6 (Roboter), IPX4 (Station)

Diese Angaben sind konsistent mit renommierten Testberichten und Herstellerinformationen.

Einrichtung und Kartierung

Die Einrichtung gestaltet sich benutzerfreundlich:

  1. Beacons strategisch im Garten verteilen (empfohlen: drei Beacons, mindestens zwei im Standardpaket)
  2. Kartierung über App geführte Steuerung („joystick mode“): Rundgang um den Garten, anschließend automatisches Kartieren (ca. 10–20 Minuten)
  3. Roboter einsatzbereit bereits nach ca. 30 Minuten

Praxisfazit: Der komplette Setup-Prozess dauert maximal eine Stunde, inklusive Kartierung und Einrichtung.

Der Goat G1 verwendet ein kombiniertes Navigationssystem: UWB-Beacons, Panorama- und ToF-Kamera sowie Inertialsensoren – genannt AIVI 3D

Testergebnisse:

  • Hindernisse wie Gartenmöbel oder Spielsachen werden in > 95 % der Fälle selbständig erkannt und umfahren .
  • Engere Passagen unter 1,5 m oder dichter Baumbestand können Probleme bereiten
  • Das systematische Bahnmähen sorgt für ein gleichmäßiges Grasbild
Siehe auch  Mähroboter von Aldi: Das taugt das Schnäppchen-Gerät

Einschränkung: Die Randbearbeitung bleibt mit 10–20 cm Abstand ein Schwachpunkt .

Mähergebnis & Flächenleistung

Herstellerangaben: 600 m² pro Tag bei G1-800, bis zu 1 600 m² beim G1 2000

Feldtest-Ergebnisse:

  • 300 m² in 3 Stunden (mit Rückkehr zur Station bei 15 % Akku)
  • Ein Tag mit 900 m² (inklusive Ladepausen) möglich
  • Gleichmäßiger Rasenschnitt ohne Streifenbildung – das typische Ergebnis systematischen Mähens.

Lautstärke & Energieverbrauch

Im Betrieb erzeugt der Goat G1 56–59 dB(A) Laut Nextpit tritt die Laufgeräuschentwicklung als einziger kleiner Kritikpunkt auf – insbesondere Fahrgeräusche der Räder

Der geschätzte Energieverbrauch beträgt etwa 20 kWh pro Jahr (bei täglichem Betrieb über sechs Monate) – im mittleren Bereich für Mähroboter dieser Klasse.

App-Bedienung & Steuerung

Die Ecovacs Home App bietet umfassende Funktionen:

  • Kartendarstellung inklusive Sperrzonen und Live-Map
  • Programmierbare Mähzeiten, Einstellung der Schnittmodi (z. B. „Effizienz“ vs. „Feinschnitt“)
  • Alarmfunktionen und Diebstahlschutz via PIN (“Anti-Theft”)
  • Kameraüberwachung, PIN-Abfrage, Statusmeldungen
  • WLAN/Bluetooth, optionales Mobilfunkmodul gegen Aufpreis

Praxiserfahrung: App funktioniert flüssig, übersichtlich und schnell. Auch komplexe Einstellungen sind ohne großen Aufwand möglich.

Sicherheit & Sensorik

AIVI 3D Sensorik erkennt Objekte ab 10–15 cm sowie Tiere und Personen
Der Regensensor führt zu automatischer Rückkehr bei Feuchtigkeit .
PIN-Sicherung, Alarmton, Kamera-basiertes „Garten-Wachsystem“ runden das Sicherheitskonzept ab .

Siehe auch  Mähroboter & Igel: So schützt du die Tiere

Wartung & Support

  • Messerwechsel: werkzeuglos über Rändelschrauben. Ersatzteile (Messer, Räder, Beacons) online verfügbar.
  • Sensoren und Kameras sind leicht zugänglich und sollten alle zwei Monate gereinigt werden.
  • Software-Updates erfolgen direkt über die App.
  • Hersteller bietet solide Ersatzteilversorgung und Support via EU-Servicenetz.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile:

  • Kein Kabel nötig – flexible Gartenbegrenzung
  • Leiser Betrieb und effizientes Bahnmähen
  • Umfangreiche App-Steuerung und Sicherheitsfunktionen
  • Wetterfest (IPX6/4), Regenschutz vorhanden

Nachteile:

  • Schwache Randbearbeitung mit 10–20 cm Abstand
  • Engpässe bei schmalen Passagen (< 1,5 m)
  • Installationskosten bei zusätzlichen Beacons
  • Höherer Preis (ab ca. 1 300 €, Standard: G1 800)

Fazit

Im Ganzen überzeugt der ecovacs goat g1 im test als zukunftsweisender Mähroboter mit flexibler, kabelloser Navigation. Seine Stärke liegt in der idealen Kombination aus Technik, Komfort und Sicherheit – jedoch nicht ohne kleine Defizite bei der Randbearbeitung und in engen Passagen. Für Nutzer mit Gärten bis zu 1 600 m², die eine moderne und automatisierte Lösung suchen, ist der G1 eine sehr gute Wahl – vorausgesetzt, der höhere Einstiegspreis passt ins Budget.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Wie groß darf mein Garten maximal sein?
Bis zu 1 600 m², je nach Modellvariante (G1 800/G1 2000), unterstützt durch Beacons zur Navigation.

Siehe auch  Begrenzungskabel für Mähroboter: Dieses Detail ist wichtig

2. Benötige ich technisches Know how zur Einrichtung?
Nein, die App führt Schritt für Schritt durch die Einrichtung; einfache Beacons und Kartierung gelingen selbstständig.

3. Wie laut ist der ecovacs goat g1?
Mit 56–59 dB(A) entspricht er einer leisen Haushaltsumgebung – das Betriebslaufgeräusch der Räder ist hörbar, aber nicht laut.

4. Ersetzt der G1 ein Begrenzungskabel vollständig?
Ja – die Navigation erfolgt kabellos via UWB Beacons und Kartierung; klassische Kabel sind nicht erforderlich.

5. Was tun bei Problemen mit Kartierung oder Erkennung?
Meist hilft das Hinzufügen weiterer Beacons oder ein Reset der Karte. Bei schwerwiegenden Problemen kann der EU-Support kontaktiert werden.

Quellenverzeichnis

Technische Daten & Herstellerangaben

  • TeqClub Produktseite Ecovacs Goat G1 2000: https://teqclub.com/products/ecovacs-goat-g1-2000
  • IFA Berlin Pressemitteilung zu Ecovacs Goat G1: https://www.ifa-berlin.com/news/ecovacs-goat-g1-brings-automated-lawnmowing-into-a-new-golden-age

Produkttests & Erfahrungsberichte

  • Techreviewer.de – Detaillierter Praxistest: https://en.techreviewer.de/ecovacs-goat-g1-test
  • Nextpit.de – Testbericht Ecovacs Goat G1 800: https://www.nextpit.com/reviews/ecovacs-goat-g1-800-review
  • LB Tech Reviews – Analyse zur Randbearbeitung und Navigation: https://www.lbtechreviews.com/test/smart-home/ecovacs-goat-g1-800
  • Basic-Tutorials.de – Testeinschätzung zur Mähleistung: https://basic-tutorials.com/reviews/gadget-reviews/ecovacs-goat-g1

Praxiseinblicke & Produktvideos

Vergleich und Marktumfeld

  • Home&Smart.de – Vergleich Mähroboter mit und ohne Begrenzungskabel: https://www.homeandsmart.de/ecovacs-goat-g1-test
  • Drohnen.de – Funktionsweise der AIVI-Navigation: https://www.drohnen.de/52110/ecovacs-goat-g1-800-maehroboter-test
Diese Artikel könnten dir auch gefallen